Controllingverantwortliche der Sozialwirtschaft stehen vor einer Vielzahl an Aufgaben wie:
Durch fehlende Detailtiefe in der Planung wird die Steuerung erschwert und das Gegensteuern bei Abweichungen verzögert.
Es werden keine Soll/Ist-Vergleiche bei der Leistungsabrechnung gewährleistet und Differenzen zwischen erbrachter Leistung und Abrechnung bleiben unentdeckt, was zu Einnahmeverlusten führt.
Erhöhte Anforderungen mit transparentem Reporting erfüllen. Mehr Zeit bei Ad-hoc-Analysen durch automatisiertes Standardreporting.
Es muss fortlaufend geprüft werden, ob die getätigten Ausgaben mit dem genehmigten Kostenrahmen übereinstimmen.
Für Verwendungsnachweise ist eine sehr detaillierte Belegführung, häufig bis auf Einzelbelegebene, erforderlich. Unterschiedliche Abrechnungszeiträume erschweren zudem Abgrenzung und Vergleichbarkeit.
Standard-ERP-Lösungen sind oft nicht auf komplexe Förderlogiken (Kostenstelle × Projekt × Kostenträger) ausgelegt. Zudem fehlt häufig die nahtlose Verzahnung zwischen Buchhaltung, Controlling und Projektmanagement.
Durch die Verbindung von integrierter Finanzplanung und operativem Controlling unterstützt Sie SWOT dabei, die Zahlen im Griff zu haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Was unsere Kunden über SWOT und ihre Zufriedenheit mit unserem System sagen? Lesen Sie es selbst. Wir haben einige Anwender-Interviews für Sie zusammengestellt. Darüber hinaus finden Sie in Ihrem Paket unseren Produktfolder.
Erfahren Sie aus erster Hand, wie unsere Kunden mit unserer Software die Herausforderungen des Finanzcontrollings im Sozialwesen meistern.
Der persönliche Bereich „Mein SWOT“ ist aufgrund eines Serverumzugs vorübergehend nicht erreichbar.
Falls Sie zwischenzeitlich Zugang zum SWOT-Update benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an support@swot.de.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.