Kundenerfolg
Wie SWOT Widynski & Roick ermöglicht, Kennzahlen standortübergreifend auf Knopfdruck zu liefern.
Widynski & Roick GmbH
Integrierte Finanzplanung, Reporting
Dienstleistung
Deutschland
Dezentrale Informationsgewinnung und
Datenaufbereitung
Soll-Ist-Vergleiche
Interne und externe Berichterstattung
Lassen Sie uns über Ihre Anforderungen im Controlling sprechen.
Die Widynski & Roick GmbH ist seit 1996 in Berlin, Brandenburg und Dresden tätig und versorgt Unternehmen, Behörden sowie wissenschaftliche und soziale Einrichtungen mit Speisen und Getränken. Das Unternehmen betreibt rund 40 Betriebsrestaurants und Cateringstandorte und steht für hohe Servicequalität und zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001.
Mit dem Wachstum des Unternehmens steigt die Komplexität im Controlling. Die bisherige Buchhaltungssoftware bot nur eingeschränkte Auswertungsmöglichkeiten, und Excel-Tabellen reichten nicht mehr aus, um Kennzahlen und Entwicklungen transparent darzustellen, insbesondere auf Ebene einzelner Standorte.
Mit SWOT hat Widynski & Roick ein System, das Finanz- und Personaldaten zentral zusammenführt und dezentrale Auswertungen ermöglicht. Über das SWOT Dashboard können Führungskräfte eigenständig Berichte generieren, Soll-Ist-Vergleiche erstellen und Filialentwicklungen analysieren.
Heute nutzt die gesamte mittlere Führungsebene SWOT für Controlling, Personalplanung und Reporting. Filialdaten sind vergleichbar, Berichte lassen sich per Knopfdruck erstellen, und Präsentationen für Kunden und Auftraggeber werden mit SWOT-Berichten professionell aufbereitet.
Leiter des Rechnungswesens, Widynski & Roick GmbH
F: „Wie war die Ausgangslage bei Widynski & Roick?“
"Unsere Buchhaltungssoftware erlaubte uns zwar die gesetzeskonforme Erfassung aller Geschäftsvorgänge, lieferte uns aber nur ein Minimum an schnell verfügbaren Strukturinformationen und Vergleichsdaten. Solange unser Kundenstamm und die Zahl unserer Filialen noch überschaubar waren, haben wir uns mit Excel beholfen. Mit der wachsenden Zahl unserer Vertragspartner und dezentral organisierten Geschäftseinheiten brauchten wir jedoch dringend ein System, mit dem wir die Geschäftsentwicklung – heruntergebrochen bis auf die einzelne Business Unit – kontinuierlich verfolgen und vor allem transparent darstellen konnten. Gleichzeitig sollte das neue System die Manager der einzelnen Geschäftseinheiten dabei unterstützen, nach Bedarf Informationen und Vergleichsdaten über die Entwicklung ihrer Bereiche abzurufen und nach unternehmenseinheitlichen Kriterien aufzubereiten. Bei unserer Suche stießen wir auf SWOT Controlling. Nach den ersten Demonstrationen versprach das System unsere Anforderungen sogar zu übertreffen, wir waren allerdings zunächst noch skeptisch. Schließlich gab die bereits vorinstallierte Lösung für die Dienstleistungsbranche den Ausschlag und wir wagten den Versuch."
F: „Wie lief die Umsetzung mit SWOT?“
"Die Erstimplementierung der Software erfolgte, unterstützt von SWOT Controlling, sehr zügig. Zunächst ließen wir zwei unserer Mitarbeiter für den Umgang mit dem System schulen. Schon nach sehr kurzer Zeit waren sie eingearbeitet und in der Lage, Kennzahlen für das Gesamtunternehmen oder pro Filiale abzurufen und leicht lesbare Berichte zu generieren. Nach etwa sechs Monaten beherrschten sie alle für uns notwendigen Funktionen der Controlling, Personal- und Berichtssoftware. Inzwischen arbeitet unsere gesamte mittlere Führungsebene mit SWOT. Die Zeit, die wir in die entsprechenden Schulungen investiert haben, hat sich in jedem Fall gelohnt. Wir bilden heute alle betrieblichen Prozesse über SWOT ab, unsere Buchhaltungssoftware haben wir dagegen zur reinen Datenerfassung „degradiert“. Über das SWOT Dashboard greifen unsere Führungskräfte auf die zentral erfassten Daten zu und generieren dezentral und je nach Bedarf alle Berichte, die sie gerade brauchen. Dabei bleibt die Vergleichbarkeit zwischen den Filialen – dank der in der Software bereits voreingestellten Betriebslogik –jederzeit erhalten."
F: „Was würden Sie sagen ist die Quintessenz?“
"SWOT hat uns zu einem enormen Informationsgewinn verholfen. Berichte über Stand und Entwicklung wesentlicher Kennzahlen – wie zum Beispiel Wareneinsatz pro Filiale, Umsatz pro Mitarbeiter, Deckungsbeiträge oder auch Liquiditätskennziffern – generieren wir heute dezentral und nach Bedarf, einfach per Knopfdruck. Wir vergleichen die Entwicklung in unseren Filialen heruntergebrochen bis zur einzelnen Kostenstelle und über bis zu fünf Jahre zurück, stellen Soll- und Ist-Zahlen gegenüber und rechnen die voraussichtliche weitere Entwicklung hoch. Und alles anschaulich aufbereitet und übersichtlich auf einem einzigen Blatt angeordnet. Auch Präsentationen vor Kunden ohne SWOT sind für uns heute nicht mehr denkbar. So sind zum Beispiel Zuschüsse zum Restaurant- und Kantinenbetrieb in Behörden und vielen Unternehmen von Nutzerzahlen und Wirtschaftlichkeitsbelegen abhängig. Daher umfassen unsere Verträge in der Regel „Open-Book“-Vereinbarungen mit unseren Kunden. SWOT-Berichte leisten hier unschlagbare Dienste und stoßen auf hohe Akzeptanz. Erwähnt werden muss auch der hervorragende Service der SWOT-Hotline, wenn es doch einmal Probleme gibt, neue Features angeboten werden oder wir einfach an unsere Grenzen stoßen. Bei den SWOT-Mitarbeitern findet man immer ein offenes Ohr, schnelle Hilfe und die Bereitschaft sich aktiv an der Lösungssuche zu beteiligen. Alles in allem: Wir können SWOT uneingeschränkt weiterempfehlen – und haben es bereits mehrfach getan."
Der persönliche Bereich „Mein SWOT“ ist aufgrund eines Serverumzugs vorübergehend nicht erreichbar.
Falls Sie zwischenzeitlich Zugang zum SWOT-Update benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an support@swot.de.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.