Kundenerfolg
Wie SWOT Uelzena eG hilft, Reporting zu vereinheitlichen und Datenqualität zu sichern.
Uelzena eG
Integrierte Finanzplanung, Reporting
Industrie
Deutschland
Einheitliche Berichterstattung über alle Geschäftsbereiche hinweg
Konsolidierter Konzernbericht
Hohe Akzeptanz bei internen und externen Adressaten
Sehr geringe Fehleranfälligkeit
Lassen Sie uns über Ihre Anforderungen im Controlling sprechen.
Die Uelzena eG ist eine genossenschaftlich organisierte Unternehmensgruppe der Milchverarbeitung mit fünf Standorten in Deutschland. Das Unternehmen produziert neben Milchprodukten auch Instantgetränke, Feinkost, Diätprodukte und Sportlernahrung und zählt zu den vielseitigsten Nahrungsmittelherstellern des Landes.
Das Reporting erfolgte lange über Excel und Word, wodurch Berichte zwischen den Standorten uneinheitlich waren und Fehlerquellen nicht ausgeschlossen werden konnten. Eine Lösung war gefragt, die Kennzahlen automatisiert, zuverlässig und in einem einheitlichen Format bereitstellt.
Mit SWOT hat Uelzena ein automatisiertes Berichtssystem, das SAP-Daten zentral einliest, konsolidiert und in reproduzierbaren, klar strukturierten Reports abbildet, inklusive Dashboard und Berichtsassistent.
Heute erstellt Uelzena ihre Berichte deutlich schneller und fehlerfrei. Alle Standorte greifen auf dieselbe Plattform zu, Berichte sind einheitlich und überzeugen interne wie externe Adressaten. Auch in Kreditgesprächen hat sich das transparente Reporting als klarer Vorteil erwiesen
Leiter Finanz- und Rechnungswesen, Uelzena eG
F: „Wie war die Ausgangslage bei Uelzena eG?“
"In der zweiten Jahreshälfte 2011 fiel im Rechnungswesen der Uelzena eG die Entscheidung, ein einheitliches und automatisiertes Reportingsystem einzuführen. Die Aufbereitung von Unternehmensdaten mithilfe von Excel und Word hatte sich im Unternehmen zwar eingespielt, aber die Darstellung der Kennzahlen und Grafiken fiel jedes Mal und für jeden Standort anders aus. Zudem blieb immer ein gewisses Misstrauen, ob die Daten aus der Finanzbuchhaltung auch wirklich richtig übernommen waren oder sich in die Exceltabellen im Laufe der Bearbeitung nicht doch Strukturfehler eingeschlichen hatten.
Wir begannen also im Internet nach einer geeigneten Reportingsoftware zu suchen, wobei wir aus verschiedenen Werbemailings oder auch gezielten Akquiseversuchen schon den einen oder anderen Namen kannten. Schließlich bleiben drei Anbieter übrig, die wir näher unter die Lupe nahmen. Die Entscheidung fiel letztendlich für SWOT (und wir haben sie bis heute nicht bereut).
Zunächst konnten wir die Praxistauglichkeit der Software natürlich nicht beurteilen, aber im Vergleich zu den Konkurrenzangeboten sprach uns das äußere Erscheinungsbild und die übersichtliche Darstellung der aufbereiteten Daten an – und nicht zuletzt stimmte auch das Preis-Leistungs-Verhältnis."
F: „Wie lief die Umsetzung mit SWOT?“
"Im Oktober 2011 begannen die SWOTTechniker mit der Einrichtung der Software in unserem Haus. Die Erstinstallation verlief reibungslos und selbst die Einrichtung einer Schnittstelle zu unserem ERP-System (SAP), das über ein zwischengeschaltetes externes Rechenzentrum läuft, war für den erfahrenen Systemberater kein Problem. Wir konnten also sehr schnell mit dem Finetuning beginnen. Dank der bereits vorkonfigurierten Branchenlösungen verlief die Anpassung der Software auf die speziellen Bedürfnisse unseres Unternehmens schneller als wir erwartet hatten. Nach drei Monaten war alles erledigt und wir konnten SWOT genauso einsetzen, wie wir uns das vorgestellt hatten.
Genaugenommen kostete es die meiste Zeit, sich mit der neuen Software vertraut zu machen und unser Berichtsformat zu entwickeln. Die Möglichkeiten, die SWOT hier bietet, sind so vielfältig, dass wir längst nicht alle nutzen können. Sehr hilfreich war in diesem Zusammenhang aber die große Auswahl an Standards, die SWOT zur Verfügung stellt. Und immer wieder beeindruckend war auch die kompetente und superschnelle Hilfe der SWOT-Hotline, wenn wir an unsere Grenzen stießen"
F: „Was würden Sie sagen ist die Quintessenz?“
"SWOT hat alle unsere Erwartungen erfüllt und wir freuen uns über ein automatisiertes Berichtswesen, wie wir es wünschen. Die Bedienung ist einfacher als zunächst befürchtet und unser Reporting hat erheblich an Qualität gewonnen. Alle Daten aus dem ERP-System werden automatisch eingelesen, Übertragungsfehler gibt es nicht mehr. Jeder Nutzer greift auf die gleiche Plattform zu und erstellt reproduzierbare, übersichtliche Berichte in einem unternehmensweit einheitlichen Layout.
Die Berichte aus dem Rechnungswesen finden bei Geschäftsführung und Niederlassungsleitern so große Akzeptanz, dass auch im Controlling demnächst mit SWOT gearbeitet werden soll – gegenwärtig kommt hier noch allein SAP zum Einsatz.
Auch bei unseren Banken konnten wir Punkte sammeln. Seit wir unsere Geschäftsentwicklung im übersichtlichen SWOT-Format darstellen und nun auch unterjährig berichten können, sind die Kreditverhandlungen wesentlich einfacher geworden."
Der persönliche Bereich „Mein SWOT“ ist aufgrund eines Serverumzugs vorübergehend nicht erreichbar.
Falls Sie zwischenzeitlich Zugang zum SWOT-Update benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an support@swot.de.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.