Die Stiftung Lebenshilfe Zollernalb unterstützt seit über 58 Jahren Menschen mit Behinderungen und deren Familien im Zollernalbkreis. Mit über 600 Mitgliedern, fünf Werkstätten, zehn Wohnheimen und zahlreichen Außenstellen bietet sie Teilhabe und individuelle Förderung auf vielfältige Weise.
Die Herausforderung
Die Vielzahl an Einrichtungen und Leistungsbereichen führt zu einer komplexen Datenstruktur, die mit Excel nicht beherrschbar ist. Für Planung, Steuerung und Auswertung werden verlässliche, flexible und schnell verfügbare Kennzahlen benötigt.
Die Lösung
Mit SWOT Controlling führt die Stiftung ein integriertes System ein, das Finanz- und Leistungsdaten konsolidiert, standardisierteAd-hoc-Reports ermöglicht und gleichzeitig Planung, Bilanz und Kapitalflussrechnung abbildet.
Das Ergebnis
Heute kann die Lebenshilfe Zollernalb ihre wirtschaftlichen Kennzahlen einfach und transparent auswerten. SWOT überzeugt durch schnelle Implementierung, flexible Anpassung und hohe Benutzerfreundlichkeit, eine deutliche Verbesserung der Entscheidungsqualität im gesamten Verbund
"Unser Leistungsspektrum verteilt sich in unseren Einrichtungen auf fünf Werkstätten mit diversen Außengruppen und zehn Wohnheimen, die geplant, strukturiert und ausgewertet werden müssen – in Excel eine nicht mehr zu beherrschende Datenmenge. Die komplexen Strukturen unserer Einrichtung erfordern schnelle und gute Entscheidungen. Mit dem Einsatz von SWOT sind wir der Überzeugung, dass die Entscheidungsqualität eindeutig verbessert wird. "
F: „Wieso haben Sie sich für SWOT entschieden?“
"Unsere Entscheidungsgründe für SWOT sind:
• Schnelle Umsetzungsgarantie durch vordefinierte Schnittstellen zu Vorsystemen
• Einfache selbsterklärende Bedienung
• Flexible Auswertungsmöglichkeiten (Standardberichte, Adhoc-Berichte)
• Steuerung anhand von definierten Kennzahlen
• Konsolidierungsfunktion vorhanden
• Ganzheitliches System von der Bilanz bis zur Kapitalflussrechnung
• Integriertes Planungstool
• Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
• Schnelle und kompetente Umsetzung (erste Berichte innerhalb von sechs Tagen bereits verfügbar)
• Klare Struktur in der Vorgehensweise
• Änderungen in den Vorsystemen können in SWOT leicht angepasst werden (z. B. neue Konten)"