Die Deutsche Kreditbank AG ist eine Beteiligungs- und Managementgesellschaft der DKB-Gruppe. Sie generiert Wertsteigerungspotenziale durch Asset-Management und unterstützt Unternehmen und Bürgerprojekte mit Projekt- und Wachstumsfinanzierungen.
Die Herausforderung
Mit der Expansion der Geschäftsbereiche steigen die Anforderungen an Controlling und Reporting. Daten aus verschiedenen Systemen, vor allem Excel-basiert, müssen aufwendig abgestimmt werden. Ein einheitliches System für Ist-Daten, Planungen und Szenarioanalysen fehlte.
Die Lösung
Mit SWOT Controlling erhält DKB eine Software, die Datenquellen konsolidiert, Planungsrechnungen und Forecasts integriert und gleichzeitig nutzerfreundliche Reports bietet und das ohne zusätzliche Drittsoftware.
Das Ergebnis
Die Datenanalyse ist heute erheblich schneller, Monatsvergleiche und Mehrjahresplanungen lassen sich effizient durchführen, und Szenarien können flexibel abgebildet werden. Dadurch erhält DKB mehr Transparenz, spart Zeit und gewinnt Handlungsspielraum im Controlling.
Interview mit Claudia Uhlig
Controlling und Reporting, Deutsche Kreditbank AG
F: „Wie sieht Ihre Ausgangslage aus?“
"Mit der Expansion unserer Geschäftsfelder Asset-Management und Wachstums- und Projektfinanzierung stiegen auch die Anforderungen an unser Controlling und Berichtswesen. Ein durchgängiges, einheitliches System, mit dem die DKB Finance GmbH und ihre Tochtergesellschaften die laufende Geschäftstätigkeit steuern, detaillierte Mehrjahresplanungen durchführen und kurzfristige Forecasts machen konnte, gab es zunächst nicht. Stattdessen arbeiteten wir mit verschiedenen Systemen – meist auf Excelbasis –, die untereinander aber nicht kompatibel waren. Die Abstimmungsprozesse waren entsprechend zeitaufwendig."
F: „Welchen Anforderungen sollte die Software nach der Sie gesucht haben entsprechen?“
"Zur ganzheitlichen und umfassenden
Organisation unseres Controllings
brauchten wir also eine Software, die
Daten und Vorgaben mehrere Beteiligungsgesellschaften
nach einem
einheitlichen System auswerten und
aufbereiten konnte. Diese Software
sollte Informationen aus unterschiedlichen
Finanzbuchhaltungssystemen
ziehen können und neben der Ist-Betrachtung
auch Planungsrechnungen
sowie Szenarioanalysen ermöglichen,
ohne dass es noch einer zusätzlichen
Drittsoftware bedurfte. SWOT Controlling
stellte uns ein System vor, das
all unseren Anforderungen genügte.
Von der Möglichkeit, in Zukunft je nach
Bedarf unterjährige Auswertungen und
Hochrechnungen erstellen zu können,
versprachen wir uns einen spürbaren
Anstieg der operativen Handlungsfähigkeit
der DKB Finance GmbH."