Kundenerfolg
Wie SWOT Deutsche Consulting hilft, flexibel auf Mandantenanforderungen zu reagieren.
DC GmbH Vertriebs- & Wirtschaftsberatung
Integrierte Finanzplanung, Konsolidierung, Reporting
Unternehmensberatung
Deutschland
Enorme Zeitersparnis bei der Datenanalyse und Berichterstellung
Vielfältige Analysemöglichkeite
Individualisierbarkeit der Auswertungen
Lassen Sie uns über Ihre Anforderungen im Controlling sprechen.
Die Deutsche Consulting GmbH berät mittelständische Unternehmen in den Bereichen Optimierung, Sanierung und Vertriebssteuerung. Ihr Ansatz basiert auf individueller Analyse, enger Zusammenarbeit mit den Mandanten und praxisnaher Umsetzung.
Gerade in Krisen- oder Veränderungssituationen müssen Finanzstatus, Businesspläne und Branchenvergleiche oft unter hohem Zeitdruck erstellt werden. Excel-basierte Analysen sind fehleranfällig, unübersichtlich und kaum anpassbar, wenn neue Daten oder Korrekturen kurzfristig eintreffen.
Mit SWOT hat Deutsche Consulting ein System, das Daten aus der Finanzbuchhaltung schnell importiert, flexibel auswertet und individuelle Berichtsstrukturen für jeden Mandanten bereitstellt, inklusive Forecasts, Liquiditätsplanung und Branchenkennzahlen.
Heute erstellt DC Analysen und Berichte in Minuten statt Stunden. Änderungen lassen sich jederzeit einarbeiten, die Auswertungen sind konsistent, nachvollziehbar und individuell anpassbar. SWOT hat die Arbeit der Berater deutlich beschleunigt und die Qualität der Reports spürbar verbessert.
Geschäftsführer, DC GmbH Vertriebs- & Wirtschaftsberatung
F: „Wie war die Ausgangslage bei Deutsche Consulting?“
"Die meisten Mandanten suchen unsere Beratung, wenn unternehmerische Veränderungen anstehen oder die Firma in Schieflage geraten ist bzw. zu geraten droht. Oft verlangen Banken einen Finanzstatus, aktuelle Businesspläne, Jahres- oder Branchenvergleiche als Grundlage für ihre Darlehensentscheidung oder weitere Kreditfinanzierung. Im Auftrag unserer Kunden erarbeiten wir dann entsprechende Konzepte, wobei wir vor allem auf Daten aus der Finanzbuchhaltung zurückgreifen. Sehr häufig kommt es vor, dass unsere Mandanten uns erst in letzter Minute Daten liefern, noch Informationen nachreichen oder Korrekturen melden, während die Banken schon drängen. Der Druck lastet dann auch auf uns. Die Durchführung der Analysen und Berechnungen und die Aufbereitung der Informationen in klar gegliederten und leicht lesbaren Berichten war für uns früher ausgesprochen zeitaufwendig und auch fehleranfällig, gerade wenn es darum ging, neue Informationen unter Zeitdruck einzuarbeiten, oder wenn verschiedene Berater involviert waren. Um Abhilfe zu schaffen, haben wir verschiedene Softwaretools ausprobiert, waren aber mit den Ergebnissen nicht zufrieden. Wir haben also schließlich einen Praktikanten damit beauftragt, im Rahmen seiner Diplomarbeit nach einer mandantenfähigen Software zu suchen, mit der wir unsere Analysen durchführen, schnell und formelsicher kurzfristige Änderungen einarbeiten und gegebenenfalls auch Planungsvarianten durchspielen konnten. Ergebnis: SWOT Controlling landete auf Platz 1."
F: „Wie lief die Umsetzung mit SWOT?“
"Die Entscheidung war also gefallen. Die Software war schnell aufgespielt und schon ging es los – plug & play! Um genau zu sein, unsere Unternehmensberater nahmen zuvor an zwei zweitägigen Inhouse-Schulungen teil – die erste zu den Themen Anlegen von Mandanten, Dateneinlesen und Datenanalyse, die zweite zur Unternehmens- und Liquiditätsplanung. Die Trainings wurden von sehr kompetenten Beratern des SWOT-Teams durchgeführt, sodass wir tatsächlich ohne großen Reibungsverlust auf die neue Software umsteigen konnten. Wir hatten allerdings auch das Glück, zur Zeit der Implementierung eine freie Mitarbeiterin im Haus zu haben, die SWOT bereits kannte, sodass wir hier zusätzliche Unterstützung hatten. "
F: „Was würden Sie sagen ist die Quintessenz?“
"Wir sind hochzufrieden mit SWOT und würden uns immer wieder dafür entscheiden. Das gilt für alle unsere Berater, die immer wieder bestätigen, wie komfortabel und schnell die Arbeit mit diesem Controlling- und Planungswerkzeug zu bewältigen ist. Unsere Mandanten exportieren ihre Rechnungslegungsdaten (Summen- und Saldenlisten) aus ihrer Finanzbuchhaltungssoftware in Excel und schicken uns die Datei(en) per E-Mail. Die Analyse und die Ergebnisdarstellung erfolgt dann mithilfe von SWOT Controlling und Berichtsassistent. Die Struktur der betriebswirtschaftlichen Auswertung, der Forecasts, Jahresvergleiche, Liquiditätsberechnungen etc. haben wir zuvor entsprechend der spezifischen Fragestellung oder Problemsituation unserer Mandanten bereits festgelegt und in SWOT hinterlegt, genauso wie gegebenenfalls unsere eigenentwickelten Branchenkennzahlen. Über eine Schnittstelle zu SWOT lesen wir die zugelieferten Daten ein und erhalten in Minutenschnelle das Ergebnis. Und wenn unsere Mandanten dann noch Daten nachliefern oder aktualisieren – sehr häufig beispielsweise Angaben zum Material- oder Wareneinsatz – kein Problem, die korrigierte Auswertung ist im Handumdrehen erstellt. Diese enorme Zeitersparnis war für uns ein ganz wesentlicher Grund für die Anschaffung von SWOT, begeistert uns aber immer wieder aufs Neue. Zeit kostet es uns heute nur noch, einen neuen Mandanten anzulegen und das Berichtsformat individuell an die branchenspezifischen Besonderheiten und die spezifischen betrieblichen Erfordernisse anzupassen – wobei SWOT hier schon hervorragende Vorlagen bereitstellt, die wir als Ausgangsmaterial verwenden. Im Vergleich zu früher sind wir heute mit SWOT wesentlich produktiver und müssen uns keine Gedanken mehr über Datenkonsistenz und Fehleranfälligkeit machen. Ein ganz wesentlicher Aspekt neben dem Zeitfaktor ist für uns dabei auch die Individualisierbarkeit der Auswertungen – gerade der Zuschnitt auf die mandantenspezifische Betriebssituation ist die Stärke der Deutschen Consulting. SWOT bietet hier vielfältige Möglichkeiten, die wir bisher noch gar nicht alle nutzen. Perspektivisch denken wir aber schon an einen Einsatz weiterer Module, zum Beispiel zur Beratung bei Unternehmensnachfolgen oder Investitionsentscheidungen."
Der persönliche Bereich „Mein SWOT“ ist aufgrund eines Serverumzugs vorübergehend nicht erreichbar.
Falls Sie zwischenzeitlich Zugang zum SWOT-Update benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an support@swot.de.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.