Funktionsübersicht der Controlling Software
Mit SWOT verfügen Sie im Bereich Finanzcontrolling über eine Software-Lösung, die alle Daten der Finanzbuchhaltung sowie aus Ihrem ERP System und weiteren Datenquellen automatisch erfasst und Ihnen so für die integrierte Finanzplanung als auch für Ihr Kostencontrolling alle relevante Kennzahlen und Reports liefert.
Automatisierte Prozesse - Controlling State of the Art
SWOT Controlling basiert auf einer ganzheitlich durchgängigen Data-Warehouse-Datenbanklösung und unterscheidet sich so grundsätzlich von Tabellenkalkulationslösungen wie z.B. Excel. Durch Schnittstellen zu den produktiven Vorsystemen und zum ERP können alle für das Controlling erforderlichen Daten konsistent in Echtzeit in SWOT einfließen.
Taggenaue Systembasis
Mit SWOT können Sie nicht nur auf der Ebene von Monaten arbeiten, sondern taggenau. So können Sie z.B. auf Tagesbasis jeden einzelnen Kunden, Lieferanten und jeden Offenen Posten individuell disponieren und eine taggenaue Liquiditätsbetrachtung in Forecast und Planung einfließen lassen.
SWOT verfügt über vorkonfigurierte und anpassbare Schnittstellen zu allen gängigen Standard-Vorsystemen wie Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Warenwirtschaft, ERP oder Zeiterfassung. Über die Schnittstellen gelangen alle historischen und aktuellen Zahlen ins Data Warehouse.
Ob beleggenau oder als Summen- und Saldenliste - die Daten werden auf Knopfdruck oder automatisiert aus anderen Programmen übernommen. Eine Datenhaltung in separaten Buchungskreisen sowie umfangreiche Verprobungen validieren die Daten.
Sollten Sie eine Software nutzen, zu denen wir noch keine Schnittstelle haben, werden wir hierfür sicher eine Lösung entwickeln können.
Wiederkehrende Aufgaben wie etwa das Versenden der Monatsberichte können automatisiert erfolgen. Das spart Zeit und ist auch weniger fehleranfällig. Über das automatisierte Reporting und Forecasting können Sie alle Empfänger regelmäßig und zeitnah über das IST, die Abweichungen zum Plan und über den Forecast informieren.
Reporting - Übersicht über die Möglichkeiten
Finanzreporting
Nichts ist fataler, als wenn Entscheidungen auf Basis von fehlerhaften Daten getroffen werden oder im externen Reporting die Glaubwürdigkeit gelitten hat. In SWOT werden die Daten durch ausgeprägte Verprobungen validiert. Auch unkommentierte Änderungen in den Quelldaten werden so sofort erkannt. Die integrierte Planungslogik ist bereits enthalten und wurde testiert.
Durch einen Drill-down bis auf die Buchungsebene kann jede (Kenn-) Zahl bis auf Ihren Ursprung zurückverfolgt werden - so sind Sie jederzeit aussagefähig.
Ob Cash Flow oder Liquidität, ob Bilanzkennzahlen, Deckungsbeiträge oder die Nachkalkulationen von Betriebs- oder Maschinenstundensätzen, interne Verrechnung oder Umlagen - unser System beinhaltet über 40 vorkonfigurierte Berichte zu alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Diese können natürlich auch selbst konfiguriert und nach Bedarf ergänzt werden.
Berichtsassistent in MS Office-Oberfläche
Bestehendes Reporting ist häufig in MS Office (Word, Excel,PPT) über Jahre gewachsen und soll auch so erhalten bleiben. Mit dem SWOT Berichtsassitenten verknüpfen Sie die relevanten Zellen dynamisch mit der SWOT Datenbank und aktualisieren auf Knopfdruck.
Mit dem SWOT Webreporting erhalten Sie ein browserbasiertes Tool auf Basis der Microsoft Reporting Services (SSRS)
Die Features im Überblick:
- Zugriff über Webbrowser oder App
- Zeitgesteuert abonnierbar, ohne das Programm zu öffnen
- Drill down direkt aus der Grafik
- Visualisierung von Abweichungen, Trends, Zeitreihen, Korrelationen mittels grafischer Elemente
- Datenbankübergreifend
- Rechtebasierter Zugriff
- Informationen aus allen verfügbaren Datenbanken
Planung
GuV/Bilanzplanung auf Kostenstellenebene
SWOT liefert als integriertes Planungssystem das gesamte Datenmodell fertig mit. Auf Basis der saisonalen Vorjahreswerte werden Planvorschläge automatisch erzeugt und geben eine erste Orientierung. Zur Planung aller Erlöse/Aufwendungen je Kostenstelle/Business Unit gibt es zahlreiche Möglichkeiten, z.B.:
Absolute Eingabe in €
errechnet durch Steigerung zum Vorjahr
errechnet über Jahreszielwert
errechnet mit saisonaler Verteilung
als Abhängigkeit zu einer anderen Planzahl (Quote/Faktor)
als Verknüpfung zu bestehenden (Excel-)Detailplanungen.
Jede Planeingabe kann mit einer Dokumentation versehen werden! Für alle komplexeren Planzahlkalkulationen stehen umfangreiche Assistenten zur Verfügung wie u.a.:
Investitionen mit Abschreibung/Zuschreibung/Abgang
Darlehen (Annuität/Tilgung/intern)
Umlagen (fix/dynamisch)
Rückstellungen Abgrenzungen
Absatz/Umsatz
- Absolute Eingabe in €
- errechnet durch Steigerung zum Vorjahr
- errechnet über Jahreszielwert
- errechnet mit saisonaler Verteilung
- als Abhängigkeit zu einer anderen Planzahl (Quote/Faktor)
- als Verknüpfung zu bestehenden (Excel-)Detailplanungen.

- Investitionen mit Abschreibung/Zuschreibung/Abgang
- Darlehen (Annuität/Tilgung/intern)
- Umlagen (fix/dynamisch)
- Rückstellungen Abgrenzungen
- Absatz/Umsatz
Durch Navigieren über die Baumstruktur (links) sind DB1 und Ergebnis je Bereich immer im Blick - ob in der Abweichung oder im Vergleich zum Vorjahr/Vorjahren.
Mit SWOT Personal haben Sie die wichtigsten finanziellen Kennziffern pro Mitarbeiter wie u.a. Löhne und Gehälter Arbeitgeberanteile SV und RV, Arbeitsstunden, Zulagen, Bemessungsgrenzen, Zuschüsse usw. immer en detail im Blick.
Mit SWOT Cube können Sie mehrdimensionale Plan-Daten generieren und unterschiedliche Plan- und Forecast-Szenarien auswerten. Planen Sie einfach über freie Dimensionen hinweg. Dies können charakteristische Merkmale wie Produkte, Kunden, Profit-Center, Kostenträger, Projekte, Mitarbeiter, Area Sales Manager oder andere Dimensionen sein. Standard-Dimensionen wie Zeit und Wertebereiche sind im System schon vorkonfiguriert.
Die Konsistenz Ihrer Daten wird dabei permanent überprüft. Alle Formeln und Zusammenhänge in Ihrem Modell werden in SWOT Cube noch vor dem Speichern geprüft, so dass typische Excel-(#)-Pannen von vornherein ausgeschlossen sind.
Mit SWOT Cube können Sie gewählte Plan-Varianten bis zu einem bestimmten Zeitpunkt abschließen und somit Ihren beschlossenen Plan gegen versehentliche Änderungen absichern.
Analysen
Mit SWOT Cube erhalten Sie ein Analysetool zur Abbildung Ihres Unternehmens durch Produkte, Kunden, Projekte, Mitarbeiter, Regionen und andere Unterscheidungsmerkmale in einem mehrdimensionalen OLAP-Würfel.
Der ETL Manager macht dabei die Bereitstellung aktueller Daten (Umsätze, Kosten, Mengen, Preise etc.) effizient und einfach, indem er verteilte und inhomogene Daten aus unterschiedlichen Vorsystemen in das Controlling-Data-Warehouse überführt. Der ETL-Manager dient dem Aufbau mehrdimensionaler Cubes und zum Data-Modelling. Die relevanten Daten werden dabei extrahiert und so transformiert, dass sie auf den angelegten Cube geladen werden.
SWOT beinhaltet eine unabhängige Datenebene, die kopierte bzw. angepasste Planzahlen um die aktuellen Ist-Werte ergänzt. Diese Kombination dient außerdem als Datenbasis für die Planung des Folgejahres. Für den Vergleich verschiedener Planansätze stehen bis zu 99 parallel laufende Szenarien zur Verfügung
Für den Vergleich verschiedener Planansätze stehen bis zu 99 parallel laufende Szenarien zur Verfügung.
Lernen Sie SWOT kennen!
Seit 20 Jahren vertrauen unsere Lizenznehmer aus ganz unterschiedlichen Branchen auf uns und unsere Software, um solide Fakten für Management-Entscheidungen zu gewinnen. Wir präsentieren Ihnen SWOT gern persönlich in einer Online-Präsentation oder klassisch bei Ihnen vor Ort.
Termin vereinbaren